In diesem Workshop des Forum Finance werden wir die Finanzierungsformen Bankenfinanzierung und Crowdfunding praxisnah vorstellen.
Kaum eine Finanzierungsform wurde zuletzt mehr gehypt als das Crowdfunding bzw. Crowdinvesting. Die Vorteile liegen auf der Hand: Unternehmen erhalten einen smarten Zugang zu Kapital für die Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Und Investoren können sich auch mit kleinen Beträgen an erfolgversprechenden Unternehmen beteiligen.
Für welche Finanzierungsgrößen und für welche Geschäftsmodelle ist Crowdfunding eine Alternative? Welche Besonderheiten und Risiken müssen Unternehmer bei dieser noch jungen Finanzierungsform beachten? Die wichtigsten Crowdinvesting-Plattformen Seedmatch, Companisto und Bergfürst sind vor Ort und stellen Anwendungsfälle vor.
Aber auch die „klassische“ Bankenfinanzierung kann eine geeignete Finanzierungsform für IT-Unternehmen sein. Vertreter der Berliner Sparkasse und der IBB stellen ihre Angebote vor. Welche Anforderungen müssen Unternehmer erfüllen, um die Unterstützung einer Bank oder Sparkasse bei der Finanzierung in Anspruch nehmen zu können? Welche Vor- und Nachteile gibt es gegenüber dem Crowdfunding?
Tamo Zwinge ist Geschäftsführer von Companisto und war mehrere Jahre Rechtsanwalt in der internationalen Großkanzlei CMS Hasche Sigle im Bereich Gesellschaftsrecht, Unternehmenstransaktionen und Private Clients. Er betreut aufgrund seines Know-hows insbesondere die rechtliche Ausgestaltung von Companisto und die stetige Optimierung des Companisto-Modells auf Anschlussfinanzierungen durch Venture Capital-Gesellschaften.
Steffen Schmalz ist Director Corporate Finance der Handelsplattform BERGFÜRST AG. Er betreute Unternehmen der Industrie- und Immobilienbranche bei turn-arounds und im Bereich M & A, nachdem er sich mehrere Jahre mit dem Erwerb von Non-Performing-Loans beschäftigte.
Tim Reinsch ist bei der Seedmatch GmbH als Head of Operations unter anderem für die Weiterentwicklung ihres […]
Neue Kommentare